Zoo Basel, Basel

Reiseführer , Bilder von Zoo Basel in Basel

15

Zoo Basel

Nutzen Sie auch Fotos Zoo Basel, den Stadtplan Zoo Basel sowie Hotels Nähe Zoo Basel.

Der Zoo Basel ist ein zoologischer Garten in Basel in der Schweiz. Er war der erste Zoo im Land und, wenn es nach dem Tierbestand geht, ist er auch der grösste.

Geschichte

Die Ornitologie Gesellschaft projektierte ab 1870 einen Tierpark, in welchem die Schönheit der einheimischen und europäischen Tiere sowie die der Alpentierwelt gezeigt werden sollte. Die Stadt Basel beteiligte sich an diesem Projekt und stellte im Birsigtal, am Rand der Stadt, ein entsprechendes Grundstück zur Verfügung.

Am 3. Juli 1874 war die Eröffnung des Zolli, wie er in Basel liebevoll genannt wird.

1874 bis 1900

Als erster Direktor des Zoos tritt Gottfried Hagmann 1875 an. Für die Höhepunkte in den Anfangsjahren sorgten 1880 eine Nilpferdausstellung und das Gastspiel einer Nubier-Karawane, 1883 eine Samojeder-Karawane, 1885 die Umgestaltung des Festmatte in einen Platz für Völkerschauen, 1886 das Gastspiel einer Singhalesentruppe mit zwölf asiatischen Elefanten, 1888 die Ausstellung eines Walfisch-Skelett, 1889 die Somali-Truppe, Wild Afrika, 1894 das Gastspiel einer Dinka-Karawane, 1896 die Zurschaustellung eines jungen Nilpferdes aus dem Tierpark Hagenbeck und 1899 die Vorstellungen einer Gruppe von Mahdi-Kriegern.

War der Park zunächst nur als Heimtiergarten für einheimische Tierarten gedacht, kamen in den 1880er Jahren dank verschiedener Spenden die ersten exotischen Tiere, wie Kamele, Lamas und Tapire in den Zoo. 1886 kam der erste Elefant nach Basel, ein Weibchen mit dem Namen Miss Kumbuk. Sie wurde schnell in der ganzen Stadt bekannt und erhielt im Jahr 1891 ein im maurischen Stil gebautes Haus, indem auch die Zebras unterbracht wurden. 1896 musste das ursprünglich für Wolf, Luchs, Dachs, Fuchs, Wildkatze und Marder erbaute erste Raubtierhaus eine Erweiterung erfahren, um unter anderen den 1890 neu eingetroffenen Löwen mehr Platz bieten zu können. Der erste Menschenaffe, das Orang-Utan-Weibchen Kitty, traf im Jahr 1900 in Basel ein.

1901 bis 1930

1901 erhält der Zoo ein Legat von 750'000 Schweizer Franken vom Basler Johannes Beck. Noch heute erinnert ein Denkmal zwischen Affenhaus und Kinderzolli an den grosszügigen Gönner und jedes Jahr wird der Johannes-Beck-Tag im Zolli gefeiert und ermöglicht den Besuchern freien Eintritt. 1904 wurde schliesslich ein neueres Raubtierhaus eröffnet, das auch eine Reptilienabteilung beherbergte. 1910 öffnete das heute noch bestehende Antilopenhaus, welches im Laufe der Zeit unter anderem Kängurus, Nyalas, Wasserböcke und Erdferkel zeigte. Heute werden hier Kleine Kudus, Okapis und Giraffen gehalten, letztere konnten 1912 zum ersten mal im Zoo beobachtet werden. 1914 übernahm Adolf Wendnagel das Amt des Direktors. Der Seelöwenfelsen, in dem im Laufe der Zeit alle Robbenarten die im Zoo lebten untergebracht waren, wurde 1921 vom Bildhauer Urs Eggenschwyler erbaut, welcher auch im Tierpark Hagenbeck und im Zoo Zürich Anlagen gestaltete. 1927 eröffnete das Vogelhaus, zur damaligen Zeit wurden hier auch noch Menschenaffen und Fische zur Schau gestellt. Der Zoo konnte in diesen Jahren auch neues Land erwerben, welche ein Jahr später von einer Vielzahl neuer Tierarten bezogen werden konnte, unter anderem entstand auch ein neuer Affenfelsen.

1931 bis 1950

1931 schlüpft ein Pelikan und wächst im Zoo auf, es ist das erst weltweit zweite Mal, dass sich so etwas in menschlicher Obhut ereignet. Mit dem Legat des Basler Goldschmieds Ulrichs Sauter konnte der Zoo 1934 die Fläche westlich des Zoos erstehen, welche dann 1939 feierlich als Sautergarten eröffnet werden konnte. 1937 ereilt den Zoo eine schwere Katastrophe, die Maul- und Klauenseuche löscht einen grossteil des Tierbestandes aus und zwang den Zoo ein Jahr lang geschlossen zu bleiben. 1944 nimmt der frühere Direktor von Tierpark Bern und spätere des Zürcher Zoos, Heini Hediger das Amt des Leiters des Zoos an. 1947 erreicht der Zolli eine neue Besucherrekordsmarke, er empfängt zweienhalb mal so viele Besucher wie Basel Einwohner zählt. Des Weiteren trifft im selben Jahr der erste Gorilla in Basel ein, von dem man annahm, er sei männlich, was sich Jahre später als Irrtum herausstellen sollte.

1951 bis 1970

Als Entlastung der Besucherströme wurde 1951 ein zweiter Eingang beim Dorrenbachviadukt eröffnet. In Basel überschlagen sich in diesen Jahren die Ereignisse; zuerst wird 1952 die erste Giraffe in der Schweiz geboren, 1953 trifft der erste in Europa lebende Kaiserpinguin in Basel ein, drei weitere folgten ihm nach und im gleichen Jahr übernimmt Prof. Dr. Ernst Lang das Amt des vierten Direktors in der Geschichte des Basler Zoos. 1954 eröffneten die Greifvogelvolieren welche noch bis ins Jahr 2007 im Sautergarten standen, ihre Bewohner waren unter anderem Mönchs-, Königs-, oder Gänsegeier. 1956 kam das erste in einem Zoo geborene Panzernashorn zur Welt, es war der Beginn einer langen Reihe von weiteren Zuchterfolgen, die vorerst letztere ereignete sich 2007. Der erste Orang-Utan der in einem Schweizer Zoo wurde 1958 geboren, er erhielt den Namen Freeman. Das heutige Nashorn-Flusspferdhaus wird 1959 eröffnet, zur gleichen Zeit konnte der Zoo seine Fläche bis auf Binninger Boden ausweiten, und zwei weitere Zuchterfolge feiern, zum einen der erste in einem europäischen Zoo geschlüpfte Flamingo und zum anderen die zweite Gorillageburt in einem Zoo weltweit. Die bisher letzte Erweiterung des Zooareals fand 1961 statt. Der heutige Haupteingang und das Direktionsgebäude wurden 1965] eröffnet. Das Affenhaus erreichte seine heutige Grösse 1969, indem die Menschenaffen aus dem Vogelhaus in die Erweiterung des Affenhauses umziehen konnten. Mit der Ankunft 1970 von fünf Somali-Wildeseln welche eine stabile Zuchtgruppe bildeten, wurde diese Art vor der Ausrottung bewahrt, da jegliche anderen Wildesel, die heute in den Zoos gehalten werden, von den Zuchtieren aus Basel abstammen.

1971 bis 1990

1972 eröffnete das Vivarium das heute eine der beeindruckendsten Sammlungen von Fischen, Reptilien, Amphibien und Wirbellosen Tieren in einem Zoo zeigt. Der Zolli kann 1974 nicht nur sein hundertjähriges Bestehen feiern sondern zugleich auch die fünfzigste Zwergflusspferdgeburt. Der als Kinderzolli bekannte Streichelzoo durfte 1978 seine Eröffnung feiern. Der mittlerweile fünfte Direktor Dieter Rüedi übernimmt die Amtsgeschäfte des Zoos. Des weiteren werden in diesen Jahren diverse neue Anlagen eröffnet, wie zum Beispiel 1979 die für Rappenantilopen, 1980 eine für Mähnenwölfe, 1982 konnten die Rentiere eine Anlage beziehen, 1985 wurde das Elefantenhaus renoviert, 1986 bezogen die Bartgeier ihr neues Heim und 1987 bekamen auch die Schneeleoparden ein neues Gehege.

1991 bis heute

Die revolutionäre Afrika-Anlage, welche 1993 eröffnet wurde, zeigte eine neue Art der Tierhaltung; Flusspferde, Zebras und Strausse lebten gemeinsam auf einer grossen Anlage genau wie in der freien Natur. Peter Studer, der sechste Direktor in der Geschichte des Zoos, übernimmt 1995 sein Amt. Der Grundstein für das Etoscha-Konzept legten unbekannte Gönner indem sie 1997 dem Zoo 10 Millionen Franken zukommen lassen, vier Jahre später konnte das Etoscha-Haus den Zoobesuchern dem Nahrungskreislauf des afrikanischen Etoscha-Nationalparks aufzeigen. Das Gebäude bietet auch den Tieren viele neue Anlagen, so etwa den Geparden, Erdmännchen und Stachelschweinen. Der zweite Teil des Projekts wurde 2003 eingeweiht: Gamgoas - Der Ort wo die Löwen sind, diese Gebäude bietet Löwen, Wildhunden und Nilkrokodilen naturnahe Anlagen, letztere soll übrigens die grösste in Europa sein.
2004 feierte der Zoo sein 130jähriges Bestehen. Die neuste Anlage Australis wurde im Frühjahr 2007 eröffnet und zeigt, auf der ehemaligen Anlage der Bongo-Antilopen, Graue Riesenkängurus und eine Anzahl weitere australischer Tierarten. Momentan ist Oliver Pagan im Amt, der mittlerweile siebte Zoodirektor.

Attraktionen

Affenhaus und Affenfelsen

Das Affenhaus ist das grösste Gebäude des Zoos und bietet seit 1969 den niederen Primaten und den Menschenaffen eine Unterkunft.
Da zur damaligen Zeit noch ein hohes Risiko durch Krankheitsübertragung von den Besuchern auf die Affen bestand, wurde dickes Panzerglas verwendet, um die Affen von den Menschen zu trennen. Zu seine besten Zeiten wurden im Haus eine Reihe von seltenen Affenarten gezeigt, darunter Nasen- und Kleideraffen. Heute leben hier vor allem südamerikanische Affenarten wie Totenkopfäffchen, Weisskopfsakis oder Wollaffen und die drei Menschenaffenarten Westlicher Flachlandgorilla, Sumatra-Orang-Utan und Westafrikanischer Schimpanse.
Der 1930 erbauten Affenfelsen wird von den Javaneraffen besiedelt. Während Bauarbeiten zur neuen Afrikaanlage wurde 1993 der Felsen erneuert und ein weiteres Gebäude, das sogenannte "kleine Affenhaus", geschaffen, welches heute auch noch von den madagassischen Kattas bewohnt wird.

Afrikaanlage

Auf der 1993 eröffneten Afrika-Anlage hat man hier erstmals den Versuch gewagt, drei verschiedene Arten gemeinsam zu halten. Flusspferde, Zebras und Strausse teilen sich die weitläufige Anlage.

Antilopenhaus

Im ältesten Hauses des Zoos leben Giraffen, Kleine Kudus und Okapis.

Australis

Als die Zuchtgruppe der Bongos im Zoo nicht mehr funktionierte, wurden die restlichen Tiere in andere Zoos abgegeben, was dazu führte das eine Anlage im Zoo völlig leer stand. Kurze Zeit später wurde 2006 die neue Themenanlage Australis eröffnet. Wie der Name schon vermuten lässt, stehen hier vor allem Tiere des Kontinentes Australien im Mittelpunkt.
Allen voran die Westliche Graue Riesenkängurus, die im umgestalteten Bongostall zusammen mit denAustralischen Buschhühnern eine neue grosse Anlage beziehen konnten. In den Innenräumen des Gebäudes zeigen Terrarien einige weitere Bewohner der australischen Fauna, wie zum Beispiel Geckos, Schwarze Witwen oder Baumpythons.

Elefantenhaus

Im Elefantenhaus lebt eine Herde Afrikanischer Elefanten.

Etoscha

Ein Gebäude, das den Kreislauf des Lebens im afrikanischen Nationalpark Etoscha aufzeigt.

Gamgoas

Die parallel zu "Etoscha" angelegte Anlage für Löwen, Wildhunde, Termiten und Nilkrokodile.

Kinderzolli

Hier können die kleinsten Besucher des Zoos auf Tuchfühlung mit Haus- und Hoftieren gehen

Sautergarten

Das Legat des wohlhabenden Baslers Ulrich Sauter ermöglichte dem Zoo, 1934 von der Bundesregierung das Land westlich des als Baufläche zu erwerben, fünf Jahre später konnte dieses dann feierlich als Sautergarten eröffnet werden. Als erste Anlage, welche auch heute noch bestehen, wurde im Jahre 1938 das Pinguinbassin eröffnet, welches heute von Brillenpinguinen bewohnt wird, und zwischenzeitlich sogar einigen Robben eine Unterkunft bot. Zur gleichen Zeit entstand auch der künstliche Felsen in Zentrum des Garten, der heute den Schneeleoparden und Tahren ein Zuhause bietet.
Im Jahre 1959 eröffnete das sogenannte Nashorn-Flusspferdhaus. 1997 entschloss sich der Zoo, das 43 Jahre alte Papageienhaus zu sanieren und anstelle vieler kleiner Einzelkäfige ein Freiflughalle für Allfarbenloris zu erstellen.
Zurzeit wird das Gebäude und die Anlagen der Indischen Panzernashörner und Zwergflusspferde erneuert und vergrössert.

Vivarium

Zeigt eine Querschnitt der Vielfalt der Meeretiere wie Fische Anemonen und Krebse aber auch Reptilien, Amphibien und Pinguine.

Vogelhaus

Zeigt die Vielfalt der Vogelwelt und wurde 1927 eröffnet.

Zukunftspläne

Panzernashörner und Zwergflusspferde

Der Zoo Basel ist Koordinator und Zuchtbuchführer für das Europäische Erhaltungszuchtprogramm bei den Panzernashörnern und den Zwergflusspferden. Um diese Zuchterfolge auch weiterhin zu garantieren, müssen die Anlagen dem momentanen Zeitgeist angepasst werden. Deshalb werden zurzeit die Anlagen für die beiden Dickhäuter neu- beziehungsweise umgebaut. Während die Panzernashörner ihr neues Zuhause in zwei Schritten erhalten und sich somit in jeweils einem Teil des Geheges aufhalten können, wurden die Flusspferde für den Moment aus dem Zoo ausgesiedelt.

Neues Elefantenaus

Das Elefantenhaus aus dem Jahre 1953 soll umgebaut, vergrösstert und optimiert werden. Der Zoo sammelt zurzeit Geld um dies zu ermöglichen.

Menschenaffen

Das Affenhaus soll grössere Aussenanlagen erhalten, die vor allem den Menschenaffen zugute kommen werden.

Grosser Panda

Neben den Panzernashörnern und den Zwergflusspferden soll im Sautergarten auf lange Sicht noch ein weiteres seltenes Tier einziehen, der Grosse Panda. Der Zoo Basel könnte sich damit neben dem Zoo Berlin, dem Tiergarten Schönbrunn in Wien und seit kurzer Zeit auch wieder dem Zoo von Madrid, zu den wenigen europäischen Zoos zählen, der diese seltenen Bären halten würde.

Flächenvergösserung

Der Zoo ist heute vollständig von den urbanen Gebieten Basels umschlossen. Die einzige Erweiterungsmöglichkeit, die in Frage kommen würde, besteht auf dem Parkplatzgelände vor dem Zoo. Der Zoo plant langfristig die Parkplätze in ein Parkhaus unter der Erde zu verbannen, um so den Parkplatz als Baufläche nutzen zu können.

Weblinks

Category:Basel Zoo
Category:Basel Zoo (Aquarium)

  • Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Basel und prägt...
  • Museum Tinguely - Das am 3. Oktober 1996 eröffnete Tinguely-Museum Basel ist e...
  • Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauracorum bekannt, ist eine Sied...
  • Das Basler Rathaus (lokal Roothuus genannt) ist ein zwischen 1504 und 1514...

Zoo Basel Stadtplan

Stadtplan Zoo Basel

Im Augenblick angesagte Basel-Hotels

Blumenrain 8, 4001 Basel
EZ ab 246 €, DZ ab 300 €
Rheingasse 2, 4005 Basel
EZ ab 89 €, DZ ab 106 €
Hegenheimerstrasse 79, 4055 Basel
EZ ab 140 €, DZ ab 140 €
Centralbahnplatz 14, 4002 Basel
EZ ab 81 €, DZ ab 96 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Basel

Hotel buchen

Reservieren Sie ein günstiges Angebot hier über Citysam ohne Buchungsgebühren. Kostenlos bei jeder Buchung bekommt man bei Citysam einen PDF Reiseführer!

Landkarte Basel

Durchsuchen Sie Basel oder die Umgebung über die übersichtlichen Straßenkarten. Direkt per Stadtplan findet man Touristenattraktionen und buchbare Unterkünfte.

Sehenswürdigkeiten

Infos und Bilder über Basler Münster, Museum Tinguely, Spalentor, Rathaus und zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten bekommt man dank des Reiseführers dieser Region.

Unterkünfte bei Citysam

Preiswerte Basel Hotels jetzt suchen und reservieren

Diese Unterkünfte finden Sie in der Umgebung von Zoo Basel und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Mittlere Brücke, Basler Münster, Spalentor. Zusätzlich finden Sie Hotelsuche insgesamt 641 andere Basel-Hotels. Jede Reservierung mit gratis PDF-Reiseführer zum Sofortdownload.

Apartments Swiss Star Basel Schweizergasse

Schweizergasse 28 290m bis Zoo Basel

Ibis Basel Bahnhof 2*

Margarethenstr. 33-35 450m bis Zoo Basel

Apartments Hasenberg

Holbeinstrasse 79 530m bis Zoo Basel

Hotel Birsighof 3*

Birsigstrasse 30 530m bis Zoo Basel

YMCA Hostel

Gempenstrasse 64 690m bis Zoo Basel

Suche nach weiteren Hotels:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Zoo Basel in Basel Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.